Pflegestelle werden!

Unsere Pflegestellen sollen fachkundig sein und Interessenten gut beraten können, toll wäre es wenn Sie folgendes vorweisen könnten:
-
ideal wäre ein Sachkundenachweis für Hunde – dieser kann beim Veterinäramt abgelegt werden (Teilkostenübernahme von TIN e.V. wäre nach Absprache möglich)
-
Sie sollten über folgende Gesetze informiert sein:
-
Tierschutzgesetz
-
Tierschutz-Hundeverordnung
-
Tierschutztransportverordnung
-
Impfungen
-
Hundekrankheiten (auch Auslandskrankheiten)
-
Pflegestellen sind keine Plätze mit „Option auf Übernahme des Hundes“
Wir benötigen immer wieder Pflegestellen, auf die wir uns berufen können, auch wenn ein Notfall ansteht.


Folgende Wohnsituationen sind nicht als Pflegestellen geeignet:
-
Sie wohnen in einem Mehrfamilienhaus oder in einer kleinen Wohnung und haben bereits mehrere Hunde und evtl. noch weitere Tiere!
-
Sie leben mit mehreren Kleinkindern in einer Wohnung!
-
Sie sind täglich länger als 6 Stunden außer Haus!
-
Sie leben in einem Haus/Eigentumswohnung in höher gelegenen Stockwerken ohne Aufzug (hier wären nur kleine Hunde geeignet)
-
Sie haben haben gleichzeitig viele Pflegehunde von verschiedenen Vereinen
Ihre künftigen Aufgaben als Pflegestelle
Kostenverteilung – wer übernimmt was?
Tierheimleben in Not e.V. übernimmt….
-
Haftpflichversicherung des Pflegehundes
-
Tierarztkosten werden nach Rücksprache mit TIN e.V. übernommen
Die Pflegestelle übernimmt……
-
Futter, Spielzeug, Körbchen etc.
-
Evtl. Hundesteuer (dies muss bei der Stadt erfragt werden, da überall verschieden)